Jemandem fällt das Herz in die Hose

Jemandem fällt das Herz in die Hose
Jemandem rutscht (seltener auch: fällt; sinkt) das Herz in die Hose[n]
 
Die Wendung wird umgangssprachlich oft scherzhaft gebraucht um auszudrücken, dass jemand in einer bestimmten Situation plötzlich Angst bekommt, den Mut verliert: Wenn ich an die Fahrprüfung denke, rutscht mir gleich das Herz in die Hose. - Vereinzelt kommen auch die Varianten »jemandem fällt das Herz in die Kniekehlen« oder auch »in die Schuhe« vor. Siehe auch »die Hosen voll haben«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemandem rutscht das Herz in die Hose — Jemandem rutscht (seltener auch: fällt; sinkt) das Herz in die Hose[n]   Die Wendung wird umgangssprachlich oft scherzhaft gebraucht um auszudrücken, dass jemand in einer bestimmten Situation plötzlich Angst bekommt, den Mut verliert: Wenn ich an …   Universal-Lexikon

  • Jemandem sinkt das Herz in die Hose — Jemandem rutscht (seltener auch: fällt; sinkt) das Herz in die Hose[n]   Die Wendung wird umgangssprachlich oft scherzhaft gebraucht um auszudrücken, dass jemand in einer bestimmten Situation plötzlich Angst bekommt, den Mut verliert: Wenn ich an …   Universal-Lexikon

  • Herz — Hẹrz das; ens, en / Herz; 1 (Pl Herzen) das Organ im Inneren der Brust, das das Blut durch die Adern pumpt <das Herz schlägt, pocht, hämmert, arbeitet, funktioniert; ein kräftiges, starkes, schwaches Herz haben> || K : Herzbeschwerden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”